DIN EN 381 - Kettensägen
DIN EN 381-1
DIN EN 381-2
DIN EN 381-3
DIN EN 381-4
DIN EN 381-5
Schnittschutzhosen werden nach DIN EN 381-5 (Schutzkleidung für Benutzer von handgeführten Kettensägen – Teil 5: Anforderungen an Beinschutz) definiert. Es gibt drei Formen für den Beinschutz: Die Formen A und B sind für professionelle Kettensägenführer bei den üblichen Holzerntearbeiten gedacht. Der Schnittschutz ist im Wesentlichen auf die Vorderseiten der Beine beschränkt. Die Form C soll von Personen benutzt werden, die normalerweise nicht oder nur in Ausnahmesituationen mit der Kettensäge tätig werden. Hierbei umfasst der Schutzbereich die Vorder- und Rückseite der Beine (Rundumschutz). Beim Kauf ist darauf zu achten, dass die Schnittschutzausrüstung mit dem Zeichen „KWF-Gebrauchswert“ (Schnittschutzhosen) bzw. „KWF-Test“ (Schnittschutzbeinlinge) und dem Piktogramm „Schutz gegen tragbare Kettensägen“ gekennzeichnet ist.
Einen weiteren Parameter stellt die Schnittschutzklasse der Schnittschutzhose dar:
Klasse 0
- 16 m/s Kettengeschwindigkeit
Klasse 1
- 20 m/s Kettengeschwindigkeit (Standard)
Klasse 2
- 24 m/s Kettengeschwindigkeit
Klasse 3
- 28 m/s Kettengeschwindigkeit
DIN EN 381-6
DIN EN 381-7
Die EN 381 definiert die Anforderungen an die persönliche Schutzausrüstung (PSA) für Benutzer von handgeführten Kettensägen. Der Teil 7 dieser Norm befasst sich mit den Schutzhandschuhen.
Die vier Schnittschutzklassen werden über die Geschwindigkeit der laufenden Kette am Sägeblatt, die vom Handschuh gestoppt werden kann, festgelegt.
Klasse 0
- für Kettensägengeschwindigkeit bis 16 m/s
Klasse 1
- für Kettensägengeschwindigkeit bis 20 m/s
Klasse 2
- für Kettensägengeschwindigkeit bis 24 m/s
Klasse 3
- für Kettensägengeschwindigkeit bis 28 m/s