Stoff-, OP-, oder FFP-Maske: Welche schützt vor Corona?
An vielen Stellen muss eine Maske getragen werden. FFP2, FFP3, OP- und Mundschutzmasken.
Was ist der Unterschied? Welche Masken sind waschbar und können nur einmal verwendet werden? Hier gibt es Tipps für den richtigen Gebrauch.
In allen Bundesländern müssen Masken in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften getragen werden. Es müssen auch Züge der Deutschen Bahn und viele Fluglinienautomaten verwendet werden. Darüber hinaus haben einzelne Gemeinden, Unternehmen und öffentliche Veranstaltungen individuelle Regelungen. Zumindest ein einfacher Mund- und Nasenschutz ist erforderlich. Es gibt jedoch viele verschiedene Arten von Masken. Man kann zwischen zwei großen Gruppen unterscheiden: einfache Masken und Atemschutzmasken.
Mund-Nasen-Bedeckung bremst Corona-Ausbreitung
Einfache Stoffmasken, die je nach Design für tägliche, Community-, DIY- oder temporäre Masken verwendet werden, können kaum Schutz bieten. Eng gewebte Stoffe sind besser geeignet als leicht gewebte Stoffe. Die Bundesanstalt für Arzneimittel und Medizinprodukte wies darauf hin, dass Menschen, die solche Masken tragen, sich nicht darauf verlassen können, "dass sie sie oder andere vor der Ausbreitung von SARS-CoV-2 schützen". Die Behörden erklärten jedoch, dass Masken dazu beitragen können, die Ausbreitung des Coronavirus zu verringern. Sie reduzierten beispielsweise die "Atemfrequenz oder das Versprühen von Tröpfchen beim Husten". Es kann auch verhindern, dass die schmutzigen Hände des Trägers unbewusst seinen Mund oder seine Nase berühren.
Medizinische Gesichtsmasken haben geprüfte Filterleistung
In der Zeit vor dem Coronavirus verwendeten bereits viele Ärzte und Zahnärzte Masken. Es wird auch als chirurgische, chirurgische oder medizinische Maske bezeichnet. Diese nach DIN EN 14683 zertifizierte Maske gilt als medizinische Maske. Es kann den Patienten und andere Personen in der Nähe schützen und Tröpfchen aus Mund und Nase des Maskenträgers beim Sprechen oder Husten verhindern. Es reduziert Geschwindigkeit und Distanz und selbst die kleinsten Flüssigkeitsteilchen (sogenannte Aerosole) wandern vorwärts. Die Mund-Nasen Bedeckung kann den Träger nur vor größeren Tröpfchen schützen.

Atemschutzmasken: Was bedeuten FFP1, FFP2 und FFP3?
Atemschutzmasken, auch Partikelfilter-Halbmasken oder Feinstaubmasken genannt, haben eine tiefgreifendere Wirkung. Sie schützen den Träger vor Aerosolen, Rauch und Feinstaub in der Luft. Die Europäische Norm (EN 149) regelt die Qualität dieser Masken. Drei Schutzstufen definieren die reservierte Kapazität: FFP1, FFP2 und FFP3. FFP steht für "gefiltertes Gesicht“. Mindestens FFP2-Masken sind erforderlich, um Coronavirus zu verhindern, und FFP3-Masken sind besser. Das CE-Zeichen der Maske enthält auch die vierstellige Nummer des Testzentrums. Wenn das Beatmungsgerät aus Übersee stammt, werden normalerweise andere Namen verwendet, z. B. KN95 (China) oder N95 (USA). Masken mit Ventilen können nur die Atemluft filtern und bieten keinen Schutz für die Personen um den Träger.
Was bringen Visiere oder Face Shields?
Visiere aus Kunststoff, sogenannte Gesichtsschilde, sind in den meisten Bundesländern, einschließlich Hamburg und Niedersachsen, nicht als Ersatz für Masken und Nasenmasken zugelassen. Sie halten viel weniger flüssige Partikel zurück als Masken. Das Aerosol kann ungehindert über den Rand der Sonnenblende fließen.
Welche Schutzmasken sollte man tragen?
Im täglichen Leben und im privaten Gebrauch empfiehlt das Bundesamt für Gesundheitserziehung die Verwendung von Mund- und Nasenmasken aus Stoff. Sie können jedoch keine anderen Schutzmaßnahmen wie Distanz-, Husten- und Niesregeln und gute Händehygiene ersetzen. Die ideale Stoffmaske besteht aus drei Schichten. Die äußere Schicht sollte Wasser abweisen, die mittlere Schicht sollte einen Filtereffekt haben und die innere Schicht sollte Wasser absorbieren können.
Schutzmasken richtig tragen, abnehmen und lagern
Das Tragen von Schutzmasken ist nur dann sinnvoll, wenn sie richtig gehandhabt werden.
- Waschen Sie Ihre Hände, bevor Sie sie aufsetzen, und berühren Sie nicht die Innenseite der Maske.
- Die Maske muss nahe am Rand sein und kontinuierlich Mund und Nase bedecken.
- Beim Tragen nicht berühren.
- Wenn die Maske nass wird, sollte sie ersetzt werden.
- Waschen Sie Ihre Hände nach dem Abnehmen immer gründlich.
- Waschen Sie die Maske sofort oder lagern Sie sie in einem luftdichten Behälter.
- Gefrierbeutel mit Reißverschlüssen sind ideal für den Transport von abgenutzten und ungetragenen Masken während der Reise.
- Auch wenn Sie eine Maske tragen, halten Sie mindestens 1,50 Meter Abstand zu anderen Personen
Stoffmasken reinigen: Am besten in der Waschmaschine
Es ist am besten, Stoffmasken sofort nach dem Tragen zu waschen - mindestens 60 Grad in der Waschmaschine - und ein starkes Reinigungsmittel zu verwenden. Schalten Sie das Energiesparprogramm aus, da sonst die Temperatur möglicherweise nicht hoch genug ist. Oder legen Sie die Maske in einen Topf auf einen kochenden Herd und kochen Sie sie mindestens fünf Minuten lang. Wenn Sie nach der Reinigung kleine Risse oder Beschädigungen feststellen, verwenden Sie die Maske nicht wieder.
Wenn die Maske nur bis zu 60 Grad gereinigt werden kann, überprüfen Sie die Temperatur am besten mit einem Thermometer. Wenn Sie keinen Wasserkocher haben, können Sie Wasser im Wasserkocher kochen und ihn bei geschlossenem Deckel acht Minuten lang stehen lassen. Die Temperatur beträgt dann 60 Grad.
Der Virologe Christian Drosten sagte, dass Viren auch mit Eisen abgetötet werden können. Stellen Sie beim Bügeln sicher, dass Stoff, Saum und Nähte heiß werden. Da nicht alle Stoffe lange Zeit hohen Temperaturen standhalten, wird empfohlen, das Bügeln erst nach dem Waschen durchzuführen.
FFP-Masken mehrfach tragen?
Einwegprodukte wie FFP-Masken oder chirurgische Masken aus Cellulose sollten nicht mehr verwendet werden. Im aktuellen Speicher befinden sich genügend Masken. Die Wirksamkeit der Wärmebehandlung von FFP-Masken in einem Ofen ist wissenschaftlich umstritten. Es ist nicht klar, welchen Einfluss die Wärmebehandlung auf die Filterleistung des Materials hat.
Manche Experten sehen kein Problem darin, die Masken im privaten Gebrauch länger zu nutzen. Allerdings bestehe das Risiko, dass sich in den Masken Bakterien ansiedeln. Daher sollten sie regelmäßig in die Sonne gelegt und so mit UV-Licht bestrahlt werden. Brandgefahr besteht beim Sterilisieren von Masken in der Mikrowelle: Viele Masken enthalten Metallteile, die beim Erhitzen Funkenflug verursachen können.
Beschlagene Gläser: Was sollten Brillenträger beachten?
Die Schutzeinrichtung sollte so nah wie möglich an Nase und Wangen sein, damit weniger Luft in die Brille eindringen kann. Eine Maske mit einer Metallhalterung, in die eingenäht werden kann, ist ideal, da sie besser angepasst werden kann. Stellen Sie beim Anziehen sicher, dass sich der Stoff unter der Brille befindet. Zusätzlich können Sie ein Reinigungstuch mit Antibeschlagwirkung oder Antibeschlagspray zur Behandlung der Brille verwenden. Oder wischen Sie die Gläser mit einem alkoholfreien neutralen Reinigungsmittel ab, waschen Sie sie mit sauberem Wasser, trocknen Sie sie und polieren Sie sie. Verwenden Sie wegen des Infektionsrisikos keinen Speichel.

Was tue ich bei Ohrenschmerzen durch Mundschutz Masken?
Das lange Tragen vom Mundschutz, gerade im Gewerblichen Bereich, wird mit unserem Maskenhalter schmerzfrei. Der Mundschutz Ohrenschoner sorgt dafür, dass handelsübliche Gesichtsmasken nicht hinter den Ohren scheuern und bewahrt Sie vor wunden Ohren. Außerdem verhindert der Halter das Verrutschen vom Mundschutz Masken und erhöht dadurch den Schutz für Sie und andere.
Unser antibakterieller Ohrenschoner ist zudem schon ab einer Stückzahl von 1 erhältlich und ab 300 bereits individuell bedruckbar, sodass Sie ebenfalls die Möglichkeit haben, ihr ganz persönliches Branding darstellen zu lassen, welches genau auf Sichthöhe ist!
